top of page

CAPOEIRA-ABC

Atabaque

Die Atabaque ist eine Faßtrommel aus Westafrika, deren Korpus aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht.

Wegen der schmalen Kesselöffnung ruht die Atabaque gewöhnlich in einem Ständer und wird dann wegen ihrer Größe im Stehen gespielt. Das Fell  wurde früher mit einer Schnur-Pflock-Schnürung gestimmt, heute benutzt man oft eine Schraubspannung.



Berimbau

Der Berimbau ist ein Musikbogen aus dem Nordosten Brasiliens. Der Saitenträger besteht aus einem gebogenen Holzstock (dem Arco do Berimbau oder 'Verga' aus Biriba-Holz), an dessen beiden Enden ein Draht (Arame) als Saite befestigt ist (oft aus alten Autoreifen entnommen) und einem aufgeschnittenen, ausgehöhlten Flaschenkürbis (Cabaça), der als Resonanzkörper am unteren Drittel des Bogens über Saite und Bogen befestigt wird.

Der Berimbau ist das Hauptinstrument des Capoeira.

Caxixi

Caxixi ist eine Rassel, die aus Bast geflochten und mit Kiesel oder Samen gefüllt ist. Im Caxixi ist eine Rassel, die aus Bast geflochten und mit Kiesel oder Samen gefüllt ist. Im Boden der Caxixi ist eine Kalebassen-Scheibe (cabaça) eingearbeitet. Die Caxixi wird beim Spiel auf und ab bewegt bzw. gedreht, sodass der Inhalt entweder auf die Kalebasse oder auf das Geflecht trifft und je nach dem ein hoher, scharfer oder ein weicher, tiefer Ton erklingt.

Sie wird traditionell bei Capoeira in Brasilien zusammen mit dem Berimbau verwendet.

Maculelé 

Maculelê ist ein brasilianischer Kampftanz, der ähnliche Wurzeln wie Capoeira hat und häufig zusammen ausgeübt wird. Es handelt sich um einen Stockkampf – jeder Kämpfer führt zwei sogenannte grimas. Begleitet wird der Kampftanz in der roda (dem Kreis) von Atabaque, Wechselgesang, Händeklatschen und dem rhythmischen Zusammenschlagen der Stöcke.

Pandeiro

Das Pandeiro ist eine Rahmentrommel. Es ähnelt dem Tambourin, unterscheidet sich von diesem aber hinsichtlich der Anordnung der Schellen. Während sich beim Tambourin 2 Schellen sanduhrförmig gegenüberliegen, formen sie beim Pandeiro eine Muschel. 
Es gibt sie in verschiedenen Größen. Bespannt werden sie mit Natur- oder Plastikfellen.
Das Pandeiro bietet eine große Vielfalt an Soundmöglichkeiten.

Roda

bedeutet auf Portugiesisch "Kreis" und beschreibt eine Gruppe von Leuten (Capoeiristas), die sich im Kreis formieren. Die Konzentration gilt zwei Personen in der Mitte, die sich mal schnell, mal langsam, mal bedrohlich, mal tänzerisch-akrobatisch zu den Klängen der Instrumente und dem Gesang der Umstehenden bewegen. 


bottom of page